Adresse

Pestalozzistrasse 18
06268 Obhausen

Telefon

034771 / 9080

Fax

034771 / 90818

e-Mail

info@obhausen.vs-habilis.de

Wichtige Information

Nach § 28b IfSG besteht ab 24.09.2022 bei Betreten voll- und teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer,
behinderter oder pflegebedürftiger Menschen eine Testpflicht.
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch unter 034771- 9080 einen Termin zur Durchführung eines Test in unserer Einrichtung.
Gern können Sie auch ein Testzertifikat vorlegen welches nicht älter als 24 h ist.

Einleitung

Die Einrichtung umfasst die Möglichkeit eines stationären Wohnens mit intensiver Betreuung und Begleitung sowohl im Alltag auch in der Freizeit als auch die Hilfen und Unterstützungsangebote im eigenen Wohnraum in Form von intensiv ambulant betreuten Wohnen. 

Neuigkeiten

25 Jahre Wohnheim „Schieferhof“

Am 01.03.1997 wurde unsere Einrichtung offiziell eröffnet und die ersten Bewohner konnten ihre Zimmer beziehen. Heute wohnen von diesen noch fünf unter unserem Dach.
Weiterlesen...

Jubel, Trubel, Heiterkeit…

...auf dem Gelände des Wohnheims „Schieferhof“. Bereits im Vorfeld wurde gebastelt, gebacken, dekoriert, Stühle gerückt und voller Vorfreude dem Tage entgegengesehnt.
Weiterlesen...

Wir trotzen der Pandemie und genießen den Sommer

Bei dem Gedanken an die bevorstehenden Sommerferien war uns im Juni noch recht mulmig zu Mute. Was dürfen wir, was nicht wo gibt es Einschränkungen, wo nicht?
Weiterlesen...

Einfach DANKE!!!

14 Monate Pandemie liegen hinter uns, 14 Monate leben in einer Ausnahmesituation. Situationen die für gesunde Menschen anstrengend, belastend und beängstigend sind, gehen an unseren Bewohnern erst...
Weiterlesen...

Endlich ist der Frühling da…

Lange Zeit haben wir auf die ersten Sonnenstrahlen in diesem Jahr warten müssen. Unseren Garten haben wir schon vor einiger Zeit geplant, Ideen gesammelt was wir alles ernten möchten und nun ist es...
Weiterlesen...

Wir haben gewählt!

Auf diesem Weg möchte ich mich bei unserem Bewohnerbeirat der Jahre 2016 bis 2020 für die sehr gute konstruktive Zusammenarbeit bedanken!
Weiterlesen...

Wir trotzen dem Lock-Down

Am Jahresanfang hätte niemand damit gerechnet, dass wir schon ganz bald sehr viel Zeit in Ruhe zu Hause verbringen dürfen. Am 18.03.2020 sollte sich das ändern...
Weiterlesen...

Gemütlich durch die Weihnachtszeit...

…war dieses Jahr unser Motto. Fast schon Tradition ist unser Urlaub in der Weihnachszeit. Dieses Jahr führte es uns in das beschauliche Gera.
Weiterlesen...


Über die Einrichtung

Wohnheim "Schieferhof"

Grundsätze der Leistungsangebote

  • Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Behinderung bzw. derer Folgen
  • die Sicherstellung der Eingliederung in die Gesellschaft sowie
  • Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft

Wohnheim an WfbM "Schieferhof" Obhausen

Die bedarfsgerechte Betreuung der Hilfeempfänger in unserer Einrichtung im Sinne der Eingliederungshilfe nach SGB XII §§ 53 und 54 ist an den Parametern des § 17 Abs. 3 RV orientiert und auf das Leistungsprofil LT 5a/13a und dessen Leistungsbereichen abgestimmt. Die Art (§11) und die Inhalte (§12) der Leistungen werden unter dem Aspekt des Leitsyndroms -wesentliche geistige und geistige und mehrfache Behinderungen- umgesetzt. Die angebotene Leistung des Wohnens gem. § 13 RV ist abgestimmt mit dem § 2 Abs. 1 Heimgesetz und ist ein wichtiger Grundsatz unseres Betreuungsauftrages.

iABW intensiv Ambulant Betreutes Wohnen

Die Art und der Umfang der Betreuung übersteigen deutlich die Möglichkeiten der üblichen Form des Betreuten Wohnens. Gleichzeitig entspricht sie nicht den Anforderungen innerhalb des Wohnheims. Durch Zusammenarbeit mit verschiedensten Anbietern von ambulanten Pflegediensten wird eine optimale pflegerische Versorgung sichergestellt.

Die Kooperation mit anderen Anbietern aus dem Bereich der ambulanten Pflege, ist zugleich ein Beitrag zu mehr Vernetzung in der psycho-sozialen Versorgung in der Region. Gleichzeitig hat der Betroffene die Möglichkeit Kontakte nach außen zu entwickeln. Ergänzt wird dies durch Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Vereinen.

Das Angebot von Tagesstruktur, insbesondere durch Beschäftigungstherapie, strukturiert den Tag und fördert kreative Ressourcen. Diese Kombination fördert und fordert in angemessener Form. Dem Wunsch nach mehr Freiheit kann entsprochen werden, ohne dass es zu Überforderungen kommt. Durch die Einrichtungsnähe ist gewährleistet, dass bestehende soziale Strukturen erhalten bleiben.

barrierefreies Wohnen

Sechs barrierefreie, behindertengerechte Wohneinheiten auf dem Gelände des Schieferhofes bieten die Möglichkeit die Leitungen der intensiv ambulanten Betreuung des Trägers in Anspruch zu nehmen.

Ihre Ansprechpartner

Katharina Schorm

Leiterin der Einrichtung


Projekt Live

Der Charakter des Gesamtprojektes "Live" fokussiert auf das "Leben - inkludiert und individuell bis zum Lebensende":

Angebote für Menschen mit geistiger sowie mehrfacher Behinderung in den unterschiedlichen Lebensphasen sind innovativ zusammen zu führen. Die Übergänge (bspw. vom Erwerbsleben in den Ruhestand), die auch für diese Personengruppe immer mehr zur Normalität werden, können so durch sie selbstbestimmt - und unter Zuhilfenahme entsprechender Unterstützung - gestaltet werden.

Die Angebote können dem individuellen Hilfebedarf entsprechend angepasst werden. Im Vordergrund steht dabei die Option bis zum Lebensende im gewohnten zu Hause verbleiben zu können bzw. abgestufte Hilfen zu erhalten, wenn das Leben im bisherigen Umfeld so nicht mehr gewährleistet werden kann.

Hierzu am Standort Obhausen

  • barrierefreier und behindertengerechter Wohnraum
  • freizügig für alle Bewohner und der Öffentlichkeit zugänglicher Bewegungspark

Wohnheim

Alter der Einrichtung

Während der Umbauarbeiten im Jahre 1997 wurden Schriften im Mauerwerk des Gebäudes gefunden die das ehemalige Rittergut 1609 beschreibt. Auf Grundlage dieser Schriften trägt das Gebäude, das in der Grundsubstanz des Sandsteines original erhalten wurde seinen heutigen Namen. Neben der Nutzung als Säuglingsheim wurde das jetzige Behindertenheim im März 1997 nach umfangreichen inneren Sanierungen und Umbauten seiner Bestimmung übergeben.

Betreuungsangebot

Der Umfang der Leistungen beinhaltet eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung innerhalb der vollstationären Versorgung. Hierzu gehören Menschen mit wesentlichen geistigen und geistigen mehrfachen Behinderungen im Sinne des
SGB XII §§ 53 und 54 und der Eingliederungshilfeverordnung, bei denen

  • eine stationäre Versorgung erforderlich ist,
  • die das 18. Lebensjahr vollendet haben,
  • die in einer WfB arbeiten und die darüber hinaus
  • je nach ihrer individuellen Beeinträchtigung dauerhaft mindestens auf Anleitung und teilweise stellvertretende Ausführungen
  • bei der individuellen Basisversorgung einschließlich pädagogisch begleitender und psychosozialer Hilfen,
  • bei der individuellen und sozialen Lebensgestaltung,
  • bei der Kommunikation mit der Umwelt,
  • bei der Haushaltsführung und
  • bei der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft angewiesen sind.

Mahlzeiten

In der Einrichtung wird Vollverpflegung mit der Möglichkeit auf Diät-, Schon- und anderer Sonderkost gereicht.

Gliederung des Hauses

Das Haus biettet zwei Wohnbereiche sowie eine Etage mit Wirtschafts- und Pflegebereich.

Alle Etagen sind per Treppe und Aufzug erreichbar und bilden somit eine ideale Voraussetzung für Rollstuhlfahrer. Im Erdgeschoss stehen ein Speise/Aufenthaltsraum, der Hauswirtschaftsbereich sowie der Pflegebereich zur Verfügung. Im Dachgeschoss steht eine komplett eingerichtete Küche für die Zubereitung eigener Speisen zur Verfügung.

Weiterhin bietet der Standort eine große Freifläche mit Obstbäumen und Gartenbereich sowie Parkmöglichkeiten auf dem Gelände.

Zimmer / Ausstattung

Auf zwei Etagen (Ober- und Dachgeschoss) finden insgesamt 15 HeimbewohnerInnen ihr Zuhause. Einige Zimmer sind rollstuhlfahrergerecht mit unterfahrbaren Waschbecken und Garderobenlifter eingerichtet. Alle Zimmer weisen eine Waschmöglichkeit auf.

Jedes Zimmer verfügt über Kabelfernseh- und Radioanschluss. Alle Zimmer sind modern eingerichtet, auf Wunsch kann eine Eigenmöbelierung vorgenommen werden. In jedem Wohnbereich stehen mehrere Sanitärbereiche zur Verfügung.

Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen

Intensiv ambulante Betreungsleistungen werden in Obhausen, Querfurt und der näheren Umgebung angeboten. So soll dem Leistungsberechtigten die Möglichkeit geboten werden, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu verweilen.

Die Leistungen beinhalten folgende Punkte

  • Soziotherapeutische Betreuung durch Einzel- und Gruppengespräche
  • Tagesstrukturierende Maßnahmen und Basisversorgung
  • Gedächtnistraining
  • Beschäftigungstherapie
  • Hilfen bei der Haushaltsführung und der Zubereitung von Mahlzeiten
  • Begleitung und Befähigung zu einer selbständigeren und gesunderen Lebensführung
  • Medizinische und hygienische Betreuung
  • Ggfs. ambulante Pflege
  • Begleitung zu Freizeitaktivitäten und Sport
  • Kriseninterventionen
  • Pflege von Außenkontakten zu Angehörigen und dem sozialen Umfeld

Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen trägt zu mehr Lebensqualität bei. Die Kombination der ambulanten Betreuungsform mit der Nutzung der Vorzüge der Einrichtung in räumlicher Nähe, macht die Qualität des Angebotes aus. Der Klient wird durch die ambulanten Strukturen herausgefordert sich zu entwickeln und mehr Selbständigkeit zu erlangen. Gleichzeitig gibt die intensive Betreuung Halt und Sicherheit. Vorhandene soziale Bindungen werden vertieft und beugen Einsamkeit im Alter vor.

Bildergalerie



Kontakt

Telefon: 034771 / 9080
Fax: 034771 / 9080
e-Mail: info@obhausen.vs-habilis.de

Ich interessiere mich für

Den Kontakt nehme ich auf als

Erläutern Sie bitte kurz Ihr Anliegen

Meine Kontaktdaten

captcha

Anfahrt