Einleitung
Das Wohnheim ist eine vollstationäre Einrichtung für Menschen mit wesentlichen seelischen und mehrfachen Behinderungen.
Als weiterführendes Angebot bieten wir sechs Plätze im Intensiv Betreuten Wohnen an.
Ziel aller therapeutischen Bemühungen ist es, die Folgen der Behinderung zu mildern bzw. zu bewältigen und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Die therapeutischen Angebote sind so orientiert, dass die bestmögliche Lebensqualität für den behinderten Menschen erreicht und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglicht wird.
Neuigkeiten
Über die Einrichtung
Wohnheim "Am Schloss"
1996 hat die Volkssolidarität habilis gGmbH die Mischeinrichtung im Schloss in Trebitz übernommen. Ein Ersatzneubau ist am 01.04.2003 für 40 seelisch behinderte Menschen bezogen worden.
- das Gebäude verfügt über drei Ebenen
- zu erreichen über ein Treppenhaus und den Fahrstuhl
- 40 Einzelzimmer in 5 Wohnbereichen mit je 8 Bewohnern
- je 2 Bewohner nutzen eine Nasszelle und einen gemeinsamen Vorraum
- Telefon und Fernsehanschluss ist in jedem Zimmer vorhanden
- jeder Raum ist mit einer Rufanlage ausgestattet
- das Einzelzimmer ist mit Einbauschrank, Sideboard, moderner Liege, Tisch und 2 Polsterstühlen ausgestattet
- jede Wohngruppe ist mit Aufenthalt- und Essenbereich, sowie einer Teeküche ausgestattet
- externe Arbeitstherapieräume
- Therapieräume in jeder Etage gut ausgestattet sowie externe Arbeitstherapieräume
- Pflegebäder befinden sich in der 1. und 2. Etage
- ein Sportraum befindet sich im Erdgeschoss
- Aufenthaltsbereiche im Foyer mit Sitzgruppen ausgestattet
- großzügig angelegte Außenanlage mit Möglichkeit eines Gemüsegartens und Grünfläche
- Terrasse mit Sitzmöglichkeiten nach Jahreszeit
- Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter
Heimbeirat
- gemäß Heimgesetz §5 und der Heimmitwirkungsverordnung ist in jeder Einrichtung ein Heimbeirat zu wählen
- drei gewählte Mitglieder vertreten die Interessen der Bewohner, gegenüber dem Träger und dem Leiter der Einrichtung
- es erfolgen monatliche Treffen
Ihre Ansprechpartner
Leistungsangebot
Wohn- und Betreuungsangebot
Das Wohn- und Betreuungsangebot im Wohnheim „Am Schloss“ und Intensiv Betreuten Wohnen richtet sich an Menschen ab 18 Jahre, die auf Grund einer seelischen Behinderung und seelischen und mehrfachen Behinderungen ihren Alltag nicht mehr eigenständig bewältigen können. Zielgruppe sind Personen, die in den Leistungsbereichen Bildung/Tagesstruktur, Selbstversorgung/Haushalt, persönliche Lebensplanung/Gestaltung sozialer Beziehungen/Freizeit, nächtliche Unterstützung/Betreuung/Pflege vorübergehend oder dauerhaft Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung ihres Lebens in einem strukturierten Rahmen benötigen.
Bereiche / Aktivitäten
Die Betreuungsziele werden individuell auf Grundlage des Gesamtplangespräches und dem Einrichtungsinternen Hilfeplan unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Möglichkeiten des Betroffenen festgelegt.
Art und Umfang der Betreuung umfassen folgende Bereiche
- Arbeit und Beschäftigung: Holzwerkstatt, AT Garten und Außenanlage, Kreatives Gestalten mit Filz, Ton und Papier, Sport
- Lebenspraktische Anleitung: Zimmerordnung, Küchendienst, Wäschepflege, Koch- und Backgruppe, Assistenz bei der Selbstverwaltung des Geldes
- Psychosozialer Bereich: Einzel- und Gruppengespräche, Stabilisierung der psychischen Gesundheit, Förderung der Akzeptanz der Behinderung
- Pflegerische Hilfen: Grundpflege, Medikamentenversorgung, Unterstützung bei der Organisation von Arztbesuchen
- Bildung: Gedächtnistraining, Zeitungsschau, kommunikative Gruppe, Kulturtechniken
- Freizeit: Veranstaltungen, Ausflüge, Radtouren, Tischtennis, Kegel, Kontakte zu Familien und Gruppen u.a.
- Die Therapiezeiten sind von 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 16:00Uhr. Die Betreuung ist 24h gewährleistet.
Mahlzeiten
- im Wohnheim erfolgt eine Vollverpflegung
Serviceleistungen
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten individuell nach Absprache mit dem Betreuer
- Wäschezeichnung (Beschaffung der Namensschilder)
- Waschen der Wäsche im therapeutischen Setting
- kleine Reparaturleistungen im therapeutischen Setting
- Maniküre / Pediküre im Haus nach Vereinbarung
- Begleitung zu Einkäufen des täglichen Bedarfs im Ort
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme in diese Wohnform erfolgt freiwillig. Der Leistungsberechtigte stellt einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim zuständigen Leistungsträger. Der Leistungsberechtigte erhält entsprechend seinem Gesamtplan im Rahmen der Eingliederungshilfe Fachleistungen nach dem SGB IX im Rahmen der Betreuung, Unterstützung und Begleitung.
Menschen mit Behinderungen, die ab dem 01.01.2020 in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe gemäß § 42 a Abs. 5 und 6 SGB XII leben (bisher: stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe), können Leistungen für ihre Existenzsicherung (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung sowie Übernahme der Kosten der Unterkunft) beantragen, wenn sie diese nicht aus ihrem eigenen Einkommen und Vermögen bestreiten können.
Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Zusage der Kostenübernahme (Amtlicher Bescheid) der Eingliederungshilfeleistungen und der Grundsicherung durch die jeweiligen Leistungsträger. Der Leistungsberechtigte schließt weiterhin mit der Einrichtung einen Wohn- und Betreuungsvertrag ab.
Bitte vollständige Unterlagen bei Aufnahme, dazu gehören u.a.:
- Kopie des Betreuerausweis
- gültige Krankenversicherungskarte
- wahrheitsgemäße Angaben zur Person und ggf. Straftaten
- bei seelischer Behinderung in Folge Sucht, erfolgt eine Aufnahme nur bei Abstinenz
- ärztliches Zeugnis „frei von ansteckenden Krankheiten“
Bildergalerie
Kontakt
Telefon: 034927 / 75533
Fax: 034927 / 75534
e-Mail: info@trebitz.vs-habilis.de