Einleitung
Das Seniorenzentrum besteht aus zwei Häusern Haus "Am Wald" und Haus "Schlossblick", die nach dem Prinzip der Hausgemeinschaften arbeiten. Wir werden Ihnen auf den folgenden Seiten unserer Einrichtung in Allstedt näher vorstellen. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, freuen wir uns auf einen Anruf oder auch auf einen Besuch von Ihnen.
Neuigkeiten
Über die Einrichtung
Haus "Am Wald"
Das Haus "Am Wald" wurde als ein Modellprojekt für Hausgemeinschaften - ein Pflegeheim der 4.Generation - im Oktober 2002 eröffnet. In fünf Hausgemeinschaften leben insgesamt 40 Bewohner. Acht Bewohner bilden jeweils eine Hausgemeinschaft. Das Leben in den Hausgemeinschaften wird von festen Bezugspersonen begleitet und ermöglicht so eine angenehme und familiäre Atmosphäre.
In den Hausgemeinschaften befinden sich weiterhin
- 1 Klönzimmer als kleine "gute Stube"
- 1 Präsenzzimmer für die Mitarbeiter
- 8 Einbettzimmer mit angrenzendem Duschbad und WC
Die Zimmer sind eingerichtet mit
- 1 elektrisch verstellbarem Pflegebett
- 1 Nachtschrank
- 1 Kleiderschrank
- 1 Tisch
- 2 Stühlen
- 1 Sideboard
- 1 Flurgarderobe mit großem Spiegel
Um die gewohnte Umgebung jedes Bewohners zu erhalten, können die Zimmer gern mit eigenem Mobiliar ausgestattet werden (Bilder, Sessel, Radio u.a. ). Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseh- und Telefonanschluß. Im Mitteltrackt des Hauses befinden sich je ein Pflegebad, Gästetoilette, Friseurraum, Fahrstuhl sowie die Büros der Heim- und Pflegedienstleiterin.
Haus "Schlossblick"
Das Haus "Schlossblick" ist wie das Haus "Am Wald" ein Pflegeheim der 4.Generation. In drei Hausgemeinschaften leben insgesamt 27 Bewohner. Neun Bewohner bilden jeweils eine Hausgemeinschaft. Das Leben in den Hausgemeinschaften wird von festen Bezugspersonen begleitet und ermöglicht so eine angenehme und familäre Atmosphäre.
In den Hausgemeinschaften befinden sich weiterhin
- 1 Präsenzzimmer für die Mitarbeiter
- 9 Einbettzimmer mit angrenzendem Duschbad und WC
Die Zimmer sind eingerichtet mit
- 1 elektrisch verstellbarem Pflegebett
- 1 Nachtschrank
- 1 Kleiderschrank
- 1 Tisch
- 1 Stuhl
- 1 Sideboard
- 1 Flurgarderobe mit großem Spiegel, dieser kann jedoch gerne durch eigene Möbel ergänzt werden
Die Wohnküche ist Lebensmittelpunkt der Hausgemeinschaften. Um die gewohnte Umgebung jedes Bewohners zu erhalten, können die Zimmer wie auch im Haus "Am Wald" gern mit eigenem Mobiliar ausgestattet werden. Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseh- und Telefonanschluß.
Ihre Ansprechpartner

Christian Altenburg
(Haus „Am Wald“)
Alltagsgestalltung
Sie entscheiden selbst über die Gestaltung Ihres Alltages. Das Haus kann zu jeder Zeit betreten und verlassen werden, Besuche sind immer möglich.
Zur Gestaltung eines abwechslungsreichen Tagesablaufes bieten unter anderem
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Kraft- und Balancetraining
- Gedächtnistraining
- Gymnastik
- Singen
- Gesellschaftsspiele
- Wir organisieren Ausflüge und Spaziergänge und bereiten gemeinsam Feste und Feiern vor
- Anlässe für Feste gibt es genug und diese werden für das Jahr geplant
- monatliche Gottesdienste finden im Haus statt
- die Begegnungsstätte der VS kommt regelmäßig zu Besuch
Ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten mit den BewohnerInnen verschiedene Freizeitangebote, was sehr geschätzt wird. Regelmäßig besuchen uns die Kinder der Grundschule und der Kindertagesstätte in Allstedt. Besonders in der Adventszeit erfreuen die zahlreichen Chöre aus Allstedt und Umgebung unsere Bewohner.
Mitwirkung im Haus
Bewohnerbeirat
Der Bewohnerbeirat wird alle 2 Jahre durch die Heimbewohner gewählt. Er besteht aus 5 BewohnerInnen. Die Einbeziehung des Bewohnerbeirates in die Belange des täglichen Lebens im Pflege- uns Betreuungszentrum erfolgt auf der Grundlage der Heimmitwirkungsverordnung.
Die Heimleitung lädt monatlich die Bewohnerbeiratsmitglieder zur Sitzung ein, um aktuelle Themen zu besprechen, z. B. die Vorbereitung von Veranstaltungen, Instandsetzungen, Vorbereitung und Durchführung von Bewohnerbefragungen, Auswertungen von externen Qualitätsprüfungen.
Die Bewohnerbeiratssitzungen dienen auch dazu, Hinweise und Anregungen der Bewohner an die Heimleitung heranzutragen. Des Weiteren werden die Bewohnerbeiratssitzungen auch von der Küchenleiterin genutzt, um Wünsche und Hinweise zur Speisenversorgung entgegenzunehmen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Kritik und Beschwerden (auch anonym) zu äußern. Das ist sowohl direkt im Heim, als auch bei vom Gesetzgeber benannten und im Heimvertrag aufgelisteten Ansprechpartner, möglich. Oft genügt jedoch ein offenes Wort, um Probleme zu bereinigen.
Aufnahmebedingungen
Das Pflege- und Betreuungszentrum Haus "Am Wald" und Haus "Schlossblick" ist eine vollstationäre Einrichtung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind im SGB XI festgeschrieben.
Für das Wohnen in unserem Haus ist Voraussetzung:
- eine Bestätigung für Pflegegrad 2
- eine Bestätigung Pflegegrad 3
- eine Bestätigung Pflegegrad 4
- eine Bestätigung Pflegegrad 5
- bestätigte Kurzzeitpflege
Pflegeleitbild
Miteinander - Füreinander
Unter diesem Credo steht das Wirken der Volkssolidarität bundesweit, so auch im Pflege- und Betreuungszentrum Allstedt, mit seinen Häusern „Am Wald“ und „Schloßblick“.
Wir leben miteinander in unseren Hausgemeinschaften und sorgen füreinander.
Den Alltag bestimmt das Wohnen. Notwendige pflegerische Tätigkeiten werden dieser Situation angepasst.
Jede Hausgemeinschaft in unserer Einrichtung ist eine Familie, deren Mitglieder wir unsere Hilfe in folgendem Sinne anbieten:
So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.
Oberstes Ziel für uns ist die Zufriedenheit jedes einzelnen Bewohners. Mit Hilfe von Leitlinien und Standards, aussagekräftiger Pflegedokumentation, individuellen Pflegeplanungen, aufgebaut auf der strukturierten Informationssammlung, sowie mit Hilfe regelmäßiger Evaluationen streben wir nach höchstmöglicher Pflegequalität.
Mit den vorhandenen Ressourcen gehen wir wirtschaftlich um und sind um Nachhaltigkeit bemüht.
Jeder einzelne Mitarbeiter setzt seine Fähigkeiten, sein Wissen und Können gemäß seiner Stellenbeschreibung voll ein.
Hierbei wollen wir uns jedoch nicht anmaßen, uns als fehlerfrei zu bezeichnen - auch Pflegende sind nur Menschen!
Wir würdigen das Ehrenamt, denn es ergänzt unsere Arbeit und gibt den ehrenamtlich Tätigen und den Bewohnern Wertschätzung und Zufriedenheit.
Bildergalerie
Qualitätsprüfung
Mit dem "Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung" (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 wurde erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Leistungen der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie deren Qualität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar im Internet sowie in anderer geeigneter Form zugänglich zu machen.
Die Prüfungen finden - im Gegensatz zu früher - nun generell unangemeldet statt.
Zur einheitlichen Bewertung der Prüfergebnisse haben sich der GKV-Spitzenverband, die Sozialhilfeträger und die maßgeblichen Vertretungen der Pflegeeinrichtungen und -dienste für eine Bewertungssystematik (§ 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI) nach Noten entschieden. Noten kennt jeder aus seiner eigenen Erfahrung. Jeder weiß, was eine Eins oder eine Fünf bedeutet.
Die aktuellen Prüfergebnisse unserer Einrichtung, finden Sie auf der Übersichtseite des Altenhilfebereichs.
Kontakt
Telefon: 034652 / 8610
Fax: 034652 / 86133
e-Mail: info@allstedt.vs-habilis.de